Die Mitte Aargau
  • News
    • Back
    • Medienmitteilungen
    • Vorstösse Grosser Rat
    • Verbindlich
    • Artikel
    • Vernehmlassungen
    • PIZ
  • Die Mitte Aargau
  • Themen und Positionen
  • Abstimmungen

  • Events
  • Kontakt
Die Mitte Aargau
  • Events
  • Kontakt
  • News
    • Medienmitteilungen
    • Vorstösse Grosser Rat
    • Verbindlich
    • Artikel
    • Vernehmlassungen
    • PIZ
  • Die Mitte Aargau
  • Themen und Positionen
  • Abstimmungen

Bildung

Die Mitte konkret
Wir machen uns stark für eine nachhaltige Bildungs- und Familienpolitik.

  • Fokus auf das duale Bildungssystem und die bessere Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsarbeit. Das duale Bildungssystem ist weltweit einmalig und ein Wettbewerbsvorteil der Schweiz. Ebenfalls der hohe Standard unseres Bildungssystems.
  • Die Berufsbildung muss gefördert werden. Wir müssen in spezialisiertes, aber praxiserprobtes Know-how investieren.
  • In einer sich rasch wandelnden Arbeitswelt und mit Blick auf den Fachkräftemangel sind Aus- und Weiterbildung wichtig. Es braucht finanzielle Anreize für KMU, ihren Arbeitnehmenden diese Möglichkeit zu bieten.
  • Stärkung der inländischen Fachkräfte
  • Wir wollen den Wert der Familienarbeit und die Kompetenzen in der Hauswirtschaft stärken, weil wir überzeugt sind, dass solche Berufe angesichts der demographischen Entwicklung zu den Zukunftsberufen gehören und nicht einfach Biographielücke sind.

  • Vernehmlassungen 29.11.2017

    Standort Sozialpädagogik für die Höhere Fachschule Gesundheit und Soziles (HFGS) Aarau

    Frage 1 Für die Anmietung und Bereitstellung von Räumlichkeiten für den Bildungsgang Sozialpädagogik der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales (HFGS) Aarau ist ein Verpflichtungskredit von brutto 8.9 Millionen Franken nötig. Dieser setzt sich zusammen aus den einmaligen Kosten für die Planung und den Mieterausbau von 4.6 Millionen Franken und wiederkehrenden Kosten für die Miete, die […]

    Bildung
  • Vorstösse 10.11.2017

    Standortanforderungen für einen Oberstufenstandort

    Interpellation Andreas Meier, CVP, Klingnau, vom 7. November 2017 betreffend Standortanforderungen für einen Oberstufenstandort Text und Begründung: Die Umstellung der Oberstufe auf das System sechs Jahre Primarschule und 3 Jahre Sekundarschule I verringert die Anzahl Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I um 1/4. Gleichzeitig fordert der Regierungsrat für jede Bezirksschule zwei Abteilungen mit mindestens […]

    Bildung
  • Vorstösse 01.09.2017

    Überarbeitung der Vorgaben in der Ausbildungsverpflichtung im Gesundheitsgesetz

    Postulat Andre Rotzetter, CVP, Buchs (Sprecher), Dr. Martina Sigg, FDP, Schinznach, Therese Dietiker, EVP, Aarau, Dr. Severin Lüscher, Grüne, Schöftland, Renata Siegrist-Bachmann, GLP, Zofingen, und Clemens Hochreuter, SVP, Erlinsbach, vom 29. August 2017 betreffend Überarbeitung der Vorgaben in der Ausbildungsverpflichtung im Gesundheitsgesetz Text: Der Regierungsrat wird aufgefordert, die Vorgaben in der Ausbildungsverpflichtung aufgrund vo...

    Bildung
  • Vorstösse 20.06.2017

    Kompetenzen der Rektorinnen und Rektoren an kantonalen Schulen

    Interpellation Theres Lepori, CVP, Berikon (Sprecherin), Edith Saner, CVP, Birmenstorf, René Huber, CVP, Leuggern, Sabina Freiermuth, FDP, Zofingen, Martin Lerch, EDU, Zofingen, Dr. Jürg Knuchel, SP, Aarau, Maya Bally Frehner, BDP, Hendschiken, Tanja Primault-Suter, SVP, Gipf-Oberfrick, vom 20. Juni 2017 betreffend Kompetenzen der Rektorinnen und Rektoren an kantonalen Schulen Text und Begründung: Ein Beispiel: Die […]

    Bildung
  • Vorstösse 20.06.2017

    Erleichtertes System für Steuererklärungen für nicht erwerbstätige SchülerInnen und StudentInnen

    Interpellation der CVP-Fraktion (Sprecher Andreas Meier, Klingnau) vom 20. Juni 2017 betreffend erleichtertes System für Steuererklärungen für nicht erwerbstätige SchülerInnen und StudentInnen Text und Begründung: Alle Personen, die im Kanton Aargau wohnhaft sind, haben nach dem Erreichen der Volljährigkeit jährlich eine Steuererklärung einzureichen. Die Einwohnerinnen und Einwohner werden in der Folge gemäss ihren Vermögens- und [&hel...

    Bildung
  • Vorstösse 20.06.2017

    Möglichst baldige Schaffung von Kompetenzzentren bei den gewerblich-industriellen und kaufmännischen Berufsfachschulen

    Motion der Fraktionen der FDP (Sprecherin Jeanine Glarner, Möriken-Wildegg), der CVP und der GLP vom 20. Juni 2017 betreffend möglichst baldige Schaffung von Kompetenzzentren bei den gewerblich-industriellen und kaufmännischen Berufsfachschulen Text: Gemäss Gesamtsicht Haushaltssanierung, S. 20, strebt der Regierungsrat eine Reform der Berufsfachschulen an. Die Motionäre unterstützen diese Absicht. Zusammen mit den kaufmännischen und gewer...

    Bildung
  • Vorstösse 20.06.2017

    Erwerbs- und Bildungsintegration von anerkannten Flüchtlingen

    Interpellation Edith Saner, CVP, Birmenstorf (Sprecherin), Theres Lepori, CVP, Berikon, und Alfons Kaufmann, CVP, Wallbach, vom 20. Juni 2017 betreffend Erwerbs- und Bildungsintegration von anerkannten Flüchtlingen Text und Begründung: In den letzten 3 Jahren ist die Zahl der Schutzsuchenden in allen Kantonen angestiegen. Diese Personen kommen mehrheitlich aus Syrien, dem Irak und aus Staaten Afrikas. […]

    Bildung
  • Vorstösse 20.06.2017

    Konzepterarbeitung, die Möglichkeit der verbindlichen Einbindung der Eltern- und Familienarbeit bei vermuteten Entwicklungsdefiziten zu Beginn der Volksschulzeit

    Postulat Theres Lepori, CVP, Berikon, vom 20. Juni 2017 betreffend Konzepterarbeitung, die Möglichkeit der verbindlichen Einbindung der Eltern- und Familienarbeit bei vermuteten Entwicklungsdefiziten zu Beginn der Volksschulzeit Text: Der Regierungsrat wird eingeladen die Erarbeitung eines Konzeptes oder eines Leitfadens zu prüfen, welches eine verbindliche Anleitung für Lehrpersonen bei Elterngesprächen mit gezielten Fördermassnahmen vorgib...

    Bildung
  • Vorstösse 09.05.2017

    Wählbarkeit von Mittelschullehrpersonen in den Grossen Rat und Behebung der Rechtsungleichheit gegenüber Lehrpersonen an der Volksschule

    Motion der CVP-Fraktion (Sprecherin Marianne Binder-Keller, Baden) vom 9. Mai 2017 betreffend Wählbarkeit von Mittelschullehrpersonen in den Grossen Rat und Behebung der Rechtsungleichheit gegenüber Lehrpersonen an der Volksschule Text: Im Unvereinbarkeitsgesetz vom 29. November 1983 soll in § 4 Abs. 1 lit. a bei den Gruppierungen, die in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis des kantonalen Rechts stehen […]

    Bildung
  • Vorstösse 09.05.2017

    Effektive Befähigung der Lehrpersonen ohne Akademisierung des Lehrerberufs auf Vorschul- und Primarstufe

    Postulat Theres Lepori, CVP, Berikon (Sprecherin), und Jürg Baur, CVP, Brugg, vom 9. Mai 2017 betreffend effektive Befähigung der Lehrpersonen ohne Akademisierung des Lehrerberufs auf Vorschul- und Primarstufe Text: Der Regierungsrat wird eingeladen, sich in allen Gremien und auf allen politischen Ebenen dem Ansinnen, der Akademisierung des Lehrerberufs entgegenzuhalten und am Bachelor-Studium festzuhalten. Begründung: Die […]

    Bildung
  • Medienmitteilungen 13.12.2016

    Kein Alleingang im Aargau. Bildungsbremse Nein

    Pressekonferenz Komitee «Bildungsbremse NEIN» mit Komiteemitglied Martin Steinacher, Grossrat CVP, Gansingen Im Kanton Aargau hat sich ein breites Komitee formiert bestehend aus Mitgliedern aller Parteien und verschiedenster Verbände. Sie alle verbindet die Sorge um einen Bildungsabbau im Kanton, wenn die Aargauische Volksinitiative „JA zu einer guten Bildung – Nein zum Lehrplan 21“ eine Mehrheit finden […]

    Bildung
  • Medienmitteilungen 28.11.2016

    CVP-Fraktion legt einmal mehr Fokus in der Bildungspolitik anders als die Regierung

    Im Staatshaushalt hat der Bildungsbereich einen Anteil von knapp 33%, einen Drittel folglich des gesamten Aufwandes! Dass auch dieser Bereich nicht von Sparmassnahmen verschont werden kann, ist eine Tatsache. Ebenso auch, dass nicht jede von der Regierung vorgeschlagene Massnahme einen eigentlichen Bildungsabbau bedeutet. „In diesem Sinne lässt sich die CVP nicht von Lehrerdemonstrationen beeinflussen, sondern […]

    Bildung
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »

Further Links

  • Spenden

    Unterstützen Sie uns mit einer Spende und leisten Sie einen Beitrag für die Zukunft des Aargaus und der Schweiz.

    Jetzt spenden
  • Mitgliedschaft

    Über Ihre Mitgliedschaft bei der Die Mitte Aargau würden wir uns sehr freuen.

    Mitglied werden
  • Newsletter

    Abonnieren Sie sich jetzt unseren Newsletter.

    Abonnieren
  • facebook link
  • twitter link
  • Nutzungshinweise
  • Datenschutz
  • Impressum

Die Mitte Aargau 2022

Diese Website richtet sich nur an in der Schweiz ansässige Personen und berücksichtigt ein entsprechendes Datenschutzniveau.
Diese Website nutzt Cookies, welche (1) von Google Analytics in den USA anonymisiert und (2) von Facebook für Remarketing / Retargeting (Custom Audiences) ausgewertet werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Durch das Anklicken des „Akzeptieren”-Buttons willigen Sie in eine entsprechende Nutzung Ihrer Daten ein. Akzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SAVE & ACCEPT